Häufige Fragen rund um meine Arbeit
Coaching ist eine zeitlich begrenzte, professionelle Begleitung, die Ihnen dabei hilft, sowohl berufliche als auch persönliche Entwicklungsprozesse zu gestalten und Veränderungen erfolgreich zu meistern.
Es unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Ressourcen (neu) zu entdecken, weiterzuentwickeln und zielgerichtet einzusetzen.
Gemeinsam mit Ihrem Coach ordnen und strukturieren Sie Ihre Gedanken und Ideen. Im Coaching erhalten Sie wertvolles Feedback, entwickeln Lösungen und fördern Ihre Kompetenz- sowie Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus bekommen Sie Impulse und Anregungen, die Sie auf Ihrem Weg voranbringen.
Meine Aufgabe ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten, Ziele zu erkennen oder zu formulieren und diese auf dem bestmöglichen Weg zu erreichen.
Fragen wie:
- Was möchte, kann oder sollte ich tun?
- Was hindert mich daran?
- Wie kann ich diese Hindernisse überwinden?
- Was könnte mein nächster Schritt sein?
Diese und ähnliche Fragen stehen im Fokus des Coachings. Als Ihre Reflexionspartnerin begleite ich Sie durch diesen Prozess und unterstütze Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
Absolut! Vertrauen ist die Basis für ein erfolgreiches Coaching. Alles, was wir besprechen oder was Ihnen am Herzen liegt, bleibt in unserem geschützten Raum.
Coaching macht Sinn, wenn du dich in Situationen wiederfindest, in denen du dich überfordert, erschöpft oder blockiert fühlst. Vielleicht stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben, möchtest Klarheit über deine Ziele gewinnen oder dich in stressigen Phasen besser selbst regulieren können. Coaching kann dabei helfen, neue Perspektiven zu entwickeln, innere Stärke zu finden und persönliche Blockaden zu überwinden.
Typische Situationen, in denen Frauen Coaching in Anspruch nehmen:
- Neufindung nach einer Schwangerschaft oder einer neuen Lebensphase
- Umgang mit beruflichem Druck oder der Rückkehr in den Job
- Überwindung von Selbstzweifeln und Stärkung des Selbstwertgefühls
- Herausforderungen in Beziehungen oder bei der Selbstverwirklichung
Ein Coach ist ein vertrauensvoller Begleiter, der Diskretion wahrt und sich ausschließlich an den Interessen des Klienten orientiert.
Dabei übernimmt er jedoch keine Aufgaben oder Verantwortung für den Klienten. Vielmehr liegt der Fokus darauf, die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten zu erkennen, zu aktivieren und weiterzuentwickeln, um dessen Ziele zu erreichen.
Der Coach richtet sich stets nach den individuellen Bedürfnissen des Klienten. Im Zentrum steht eine interaktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe, nicht das bloße Erfüllen einer Dienstleistung. Der Coaching-Prozess ist kein „Heilungsprozess“, bei dem der Coach eine „Behandlung“ vollzieht. Stattdessen unterstützt der Coach den Klienten dabei, sich selbst zu reflektieren, zu entwickeln und letztlich selbst Lösungen zu finden. Dabei agiert der Coach als Begleiter des Prozesses und als Auslöser für Veränderungen.
Wie sich dieser Prozess entwickelt, lässt sich oft nicht genau vorhersagen, da die Persönlichkeit und Individualität des Klienten den Weg maßgeblich bestimmen. Der Coach gibt dabei wertvolle Impulse und bietet Hilfe zur Selbsthilfe, um dem Klienten neue Denkansätze zu eröffnen und ihn zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen.
Ein erstes Kennenlernen kann entweder telefonisch oder per Videocall stattfinden und dauert etwa 30 Minuten. In diesem Gespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Coaching-Anlass, Ihre Themen und Ihre aktuelle Situation zu schildern.
Zudem klären wir offene Fragen zum Ablauf des Coaching-Prozesses. Dieses erste Gespräch dient auch dazu, sich gegenseitig ein wenig kennenzulernen und herauszufinden, ob die Zusammenarbeit passt.
Im Anschluss können wir einen ersten Termin vereinbaren. Die einzelnen Sitzungstermine werden flexibel nach Bedarf und Dringlichkeit festgelegt – die Entscheidung liegt dabei stets bei Ihnen. In der Regel dauern die Sitzungen eine Stunde (50 Minuten). Bitte achten Sie darauf, pünktlich zu erscheinen, da verspätete Termine auf Ihre Verantwortung weder nachgeholt noch erstattet werden können. Genauso verhält es sich mit Terminen, die nicht mindestens 48 Stunden im Voraus (werktags) abgesagt werden – auch diese können leider nicht ersetzt werden.
Falls es notwendig sein sollte, eine laufende Sitzung zu verlängern, um ein Thema vollständig zu bearbeiten, werde ich Sie darauf hinweisen und fragen, ob es für Sie in Ordnung ist, länger zu bleiben. Die zusätzlichen halben oder ganzen Stunden werden entsprechend in Rechnung gestellt und von den vereinbarten Stundenkontingenten abgezogen. So kann sich die Anzahl der Sitzungen verändern, jedoch bleibt die Gesamtstundenanzahl gleich.
Ich bin diplomierte psychosoziale Beraterin in Ausbildung unter Supervision und u.a. diplomierte Mentaltrainerin.
Ich arbeite sehr strukturiert, organisiert und zielgerichtet.
Besonders Klient*innen, die Schwierigkeiten haben, sich oder ihren Alltag zu organisieren, schätzen diese Klarheit in meiner Vorgehensweise.
Wichtig ist mir, dass ich Ihnen keine vorgefertigten Lösungen anbiete. Ich bin überzeugt, dass Sie die Expertin bzw. der Experte für Ihre eigenen Themen sind und die Antworten bereits in sich tragen. Meine Rolle besteht darin, Sie mit verschiedenen Methoden und gezielten Fragetechniken zu unterstützen, diese Antworten zu finden. Gemeinsam hinterfragen wir Denkmuster und Glaubenssätze, um eine für Sie passende, individuelle Lösung zu erarbeiten.
Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe ist dabei für mich von größter Bedeutung.
Im privaten Bereich tragen die Klient*innen in der Regel die Kosten für das Coaching selbst.
Leider übernehmen die Krankenkassen keine Ausgaben für persönliches Coaching oder psychologische Beratung. Im beruflichen Kontext hingegen übernimmt oft das Unternehmen die Kosten im Rahmen der Personalentwicklung.
Wenn dies nicht der Fall ist, muss auch in diesem Fall der/die Klient*in die Kosten selbst tragen.